Naturschutzgruppe Jettingen e. V.
  • Aktuelles
  • Mitteilungsblatt
  • Termine
  • über uns
    • die Aktiven
    • die Jugendarbeit >
      • Aktuelles Jugend (bis 12.2015)
      • Fachgebiete >
        • Biotope >
          • Biotop Streuobstwiese
          • Biotop Steinriegel
          • Biotop Baum
        • Wildblumen >
          • Frühling >
            • Stinkende Nieswurz
            • Gemeine Kuhschelle
            • Pestwurz
            • Leberblümchen
            • Huflattich
            • Scharbockskraut
            • Blaustern
            • Seidelbast
            • Salomonsiegel
            • Wasserschwertlilie
            • Ährige Teufelskralle
          • Sommer >
            • Türkenbund
            • Klatschmohn
            • Einbeere
            • Fuchsschwanzklee
            • Acker-Wachtelweizen
            • Johanniskraut
            • Fuchssches Greiskraut
            • Baldrian
            • Große Karde
            • Wilde Möhre
            • Tollkirsche
            • Schwalbenwurz
            • Bittersüßer Nachtschatten
            • Wilde Resede
            • Ackerwinde
            • Wegwarte
            • Schafgarbe
            • Wiesen-Pippau
            • Kuckucks-Lichtnelke
            • Königskerze
            • Leimkraut
            • Leinkraut
            • Froschlöffel
            • Springkraut, Echtes-
          • Herbst >
            • Kanadische Goldrute
            • Wiesenlabkraut
            • Echtes Labkraut
            • Fransen-Enzian
            • Herbst-Zeitlose
            • Wasserdost, gemeiner
          • Wildorchideen >
            • Waldvöglein
            • Stendelwurze
            • Waldhyazinthe
            • Nestwurz
            • Fuchs´Fingerwurz
            • Großes Zweiblatt
            • Bocksriemenzunge
            • Ragwurze >
              • Bienenragwurz
              • Spinnenragwurz
            • Ohnsporn
            • Pyramidenwurz-Spitzorchis
            • Schwäbische Alb
        • Vögel
        • Fledermäuse
        • Insekten >
          • Insektenhotel
        • Bäume, Hecken und Sträucher >
          • Bäume
          • Hecken und Sträucher >
            • Hartriegel
            • Benjeshecke
        • Lehrpfade >
          • Lehrpfad 2 >
            • Einweihung Lehrpfad II am 30.8.2014
            • Übersicht der Exponate >
              • Rosskastanie
              • Feldahorn
              • gemeine Eberesche
              • Liguster
              • Sandbirke
              • Hecken
              • Schlehe / Schwarzdorn
              • Elsbeere
              • Holzapfel
              • Heckenrose
              • Traubeneiche
              • Walnussbaum
              • Weissdorn
              • Mispel
              • Vogelkirsche
              • alte Kohlbirne
              • Kaiser Winterlinde
              • Schwarzpappel / Pyramidenpappel
              • Espe / Zitterpappel
              • alte Paulsbirne
              • Schwarzpapppelreihe
              • Kornelkirsche
              • Berberis
              • Sanddorn
              • Haselnuss
              • Esche
    • Bilder, Videos
  • Wissenswertes
    • Infos >
      • Bäume, Sträucher, Stauden >
        • Baum des Jahres
        • Staude des Jahres
      • Blumen
      • Gemüse
      • Insekten
      • Vögel >
        • Vogel des Jahres
      • gesundes Leben
    • Natur- und Umweltschutz >
      • Gesetze
      • Naturdenkmale in Jettingen
      • Gemeinde Jettingen >
        • Ausgleichsmaßnahmen
    • Presseartikel
  • Service
    • Hilfe >
      • Browsereinstellungen
    • Kontakt >
      • Ansprechpartner
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
    • Newsletter
    • Letzte Änderungen
    • Impressum
  • alte Homepage

Wiesenlabkraut


Galium mollugo

Sommerblüher
Namen:
Galium kommt vom griechischen gala, das bedeutet "Milch" und ist darauf zurückzuführen, dass das dieser Pflanze innewohnende Lab-Enzym früher der Milch zugesetzt wurde, um sie für die Käseherstellung gerinnen zu lassen. mollugo ist lateinisch und bedeutet "weichlich", d.h. ohne Kletthaare. Der deutsche Name "Labkraut" kommt eben von der Käseherstellung.

Andere Namen:
Gemeines Labkraut, Wiesenstern

Systematik:
Familie:     Rötegewächse
Gattung:   Labkräuter
Art:          Wiesen-Labkraut

Vorkommen:
Basenreiche Lehmböden an Wiesenrändern und -rainen. Das Wiesen- Labkraut blüht im Spätsommer etwas früher als das "Echte Labkraut".


Verwendung:
Die Pflanze enthält das Enzym Lab, das auch im Kälbermagen enthalten ist. Daher wurde sie früher zur Käseherstellung verwendet. Weil der Gehalt an Lab kleiner ist als beim "Echten Labkraut" wird es heute nicht mehr gebraucht. Aus den Wurzeln wurden früher auch rote Farbe für Textilien hergestellt.



                                                                                                                                                       Ki

Unsere Inhalte

Startseite
Neuigkeiten Aktive
Neuigkeiten Jugend
über uns
Fachgebiete
Wissenswertes

Service

Termine
Mitglied werden
Kontake
Hilfe
Impressum
Bild