Natur-Lehrpfad 2
Auf dem neuen 5,3 km langen Lehrpfad 2 wollen wir jetzt unsere heimischen Obstbäume, Hecken und Büsche ihnen vorstellen.
In einer sogenannten Feldrandbepflanzung haben unsere Aktiven unter der fachmännischen Leitung von H. Walter Haag seit mehreren Jahren die Exponate gepflanzt und gepflegt. Jedes Exponat ist durch eine von uns erstellte Baumtafel bezeichnet.
Weiterhin werden sie ausgewählte ältere Bäume und eine besondere Streuobstwiese, sowie einige Naturdenkmäler, alte Brunnen und historische Ortschaften kennenlernen.
Mit besonderen Exponaten zeigen wir ihnen unterschiedliche Nistkästen, Insektenbehausungen, Fledermauskästen, Trockenbiotope usw.
In einer sogenannten Feldrandbepflanzung haben unsere Aktiven unter der fachmännischen Leitung von H. Walter Haag seit mehreren Jahren die Exponate gepflanzt und gepflegt. Jedes Exponat ist durch eine von uns erstellte Baumtafel bezeichnet.
Weiterhin werden sie ausgewählte ältere Bäume und eine besondere Streuobstwiese, sowie einige Naturdenkmäler, alte Brunnen und historische Ortschaften kennenlernen.
Mit besonderen Exponaten zeigen wir ihnen unterschiedliche Nistkästen, Insektenbehausungen, Fledermauskästen, Trockenbiotope usw.
Übersichtskarte Lehrpfad 2
Die Karte kann man vergrößern / verkleinern (+ / -) und mit der Maus verschieben. Übersicht der Exponate auf der linken Seite.
Auf dem Lehrpfad unterwegs
tolle Ausblicke - Blütenpracht - Entspannung pur

Los gehts am Startpunkt in Unterjettingen auf dem Hubweg in Richtung der Aussiedlerhöfe "Öfele".
An den Infotafeln können wir uns über die Naturschutzgruppe Jettingen e. V. (NSG) und deren Arbeit informieren.
Immer wieder lädt eine Sitzbank zu einer Ruhepause ein.
Wir lassen die Blicke in die Ferne schweifen und sehen Unter- und Oberjettingen aus einem anderen Blickwinkel.
Weiter geht es Richtung "Öfele" an den vielen Exponaten vorbei.
An den Infotafeln können wir uns über die Naturschutzgruppe Jettingen e. V. (NSG) und deren Arbeit informieren.
Immer wieder lädt eine Sitzbank zu einer Ruhepause ein.
Wir lassen die Blicke in die Ferne schweifen und sehen Unter- und Oberjettingen aus einem anderen Blickwinkel.
Weiter geht es Richtung "Öfele" an den vielen Exponaten vorbei.

Die handgefertigten Holztafeln bei den Bäumen, Hecken und Sträuchern geben uns entsprechende Kurzhinweise zum Objekt.
Wer ausführlichere Informationen haben möchte, kann mit seinem Smartphone oder Tablet den angebrachten QR-Code einlesen. Man wird dann automatisch zu unserer Internet-Seite mit der spezifischen Information weitergeleitet..
Wer ausführlichere Informationen haben möchte, kann mit seinem Smartphone oder Tablet den angebrachten QR-Code einlesen. Man wird dann automatisch zu unserer Internet-Seite mit der spezifischen Information weitergeleitet..

Im Frühjahr gehen wir durch ein Meer von Blüten.
Die Bäume, Hecken und Sträucher zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Aus der Nähe betrachtet, verzaubern uns die kleinen Schönheiten.
Die Vögel zwitschern in den Hecken. An vielen Bäumen sehen wir Nistkästen, die nach dem Frühjahrsputz durch die NSG gerne von unseren gefiederten Freunden angenommen werden.
Mit ein wenig Glück können wir einem Fuchs oder der sehr seltenen Haselmaus begegnen.
Alte Naturdenkmäler bieten vielen Tieren Nahrung, Schutz und Heimat.
Die Bäume, Hecken und Sträucher zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Aus der Nähe betrachtet, verzaubern uns die kleinen Schönheiten.
Die Vögel zwitschern in den Hecken. An vielen Bäumen sehen wir Nistkästen, die nach dem Frühjahrsputz durch die NSG gerne von unseren gefiederten Freunden angenommen werden.
Mit ein wenig Glück können wir einem Fuchs oder der sehr seltenen Haselmaus begegnen.
Alte Naturdenkmäler bieten vielen Tieren Nahrung, Schutz und Heimat.

An den Aussiedlerhöfen "Öfele" vorbei, geht es nach 100 m rechts ab Richtung Osten.
Wir können uns an einer alten Streuobstwiese über dieses wichtige Kulturgut informieren und sehen, welche Bedeutung sie für uns Menschen und die Tierwelt hat.
An großen Feldern vorbei, biegen wir nach ca. 100 m in Richtung Süden nach rechts ab und sehen in der Ferne Sindlingen. Am Horizont können wir die Schwäbische Alb erkennen.
Wir können uns an einer alten Streuobstwiese über dieses wichtige Kulturgut informieren und sehen, welche Bedeutung sie für uns Menschen und die Tierwelt hat.
An großen Feldern vorbei, biegen wir nach ca. 100 m in Richtung Süden nach rechts ab und sehen in der Ferne Sindlingen. Am Horizont können wir die Schwäbische Alb erkennen.

An einem alten Zeitzeugen machen wir eine kurze Rast und lassen die Blicke schweifen. Wir genießen die Ruhe und entdecken eine alte Obstbaumallee mit vielen unterschiedlich Obstsorten.
Wir wandern durch das Naturdenkmal und kommen zu einem alten Brunnen, an dem noch heute viele Jettinger und Haslacher in großen Behältern Wasser holen.
Richtung Sindlingen können wir uns an unterschiedlichen Exponaten wie Steinriegel, unterschiedliche Nist- und Fledermauskästen informieren.
Wir wandern durch das Naturdenkmal und kommen zu einem alten Brunnen, an dem noch heute viele Jettinger und Haslacher in großen Behältern Wasser holen.
Richtung Sindlingen können wir uns an unterschiedlichen Exponaten wie Steinriegel, unterschiedliche Nist- und Fledermauskästen informieren.

Den Berg hoch erreichen wir Sindlingen.
Im alten Friedhof können wir ein weiteres Naturdenkmal, eine alte Esche mit starkem Efeubewuchs besichtigen.
Franziska von Hohenheim lebte nach dem Tode ihres Mannes, dem Herzog von Württemberg, im Schloss Sindlingen und beherbergte den Pietisten Hahn für viele Jahre.
Heute können wir im Schloss einkehren und z. B. im Schlosshof einen gepflegten Kaffee mit hausgemachten Kuchen zu uns nehmen.
Nach dieser Erholungspause, geht es weiter Richtung Unterjettingen. Vorbei an alten Obstbäumen biegen wir an einer Benjeshecke rechts ab und folgen dem Lehrpfad in Richtung Jettingen. Nach kurzer Zeit erreichen wir den Ausgangspunkt unserer Exkursion.
Im alten Friedhof können wir ein weiteres Naturdenkmal, eine alte Esche mit starkem Efeubewuchs besichtigen.
Franziska von Hohenheim lebte nach dem Tode ihres Mannes, dem Herzog von Württemberg, im Schloss Sindlingen und beherbergte den Pietisten Hahn für viele Jahre.
Heute können wir im Schloss einkehren und z. B. im Schlosshof einen gepflegten Kaffee mit hausgemachten Kuchen zu uns nehmen.
Nach dieser Erholungspause, geht es weiter Richtung Unterjettingen. Vorbei an alten Obstbäumen biegen wir an einer Benjeshecke rechts ab und folgen dem Lehrpfad in Richtung Jettingen. Nach kurzer Zeit erreichen wir den Ausgangspunkt unserer Exkursion.
Impressionen
Über neu erstellte Infotafeln, können Sie die unterschiedlichen Lebensräume in unserer Natur und die Arbeit der NaturSchutzGruppe Jettingen e. V. kennen lernen.
Sie lernen, welche Bedeutung z. B. Bäume, Hecken, Wildblumenwiesen, Streuobstwiesen, Trockenbiotope usw. für die Tierwelt und uns Menschen haben.
Sie lernen, welche Bedeutung z. B. Bäume, Hecken, Wildblumenwiesen, Streuobstwiesen, Trockenbiotope usw. für die Tierwelt und uns Menschen haben.

Jede Info- und Baumtafel ist mit einem quadratischen QR- Code versehen, über den sie mit einem Smartphone oder einem Tablet und einer kostenlosen Lese-App sich weitere vertiefende Informationen von unsere Homepage holen können. Einfach den Code mit dem Smartphone erfassen und es werden ihnen automatisch die entsprechenden Informationen angezeigt.
Für Apple- und Android-Geräte empfehlen wir die App Barcoo aus dem jeweiligen App-Store
Für Apple- und Android-Geräte empfehlen wir die App Barcoo aus dem jeweiligen App-Store
Wenn sie Fragen haben, so können sie sich über Kontakte an uns wenden.
Auf Wunsch, bieten wir ihnen auch Gruppenführungen an, wo wir im Detail auf ihre Fragen eingehen können.
Wir wünschen ihnen einen informativen und erholsamen Rundgang
Über eine Rückmeldung an uns würden wir uns sehr freuen!
Ihre NaturSchutzGruppe Jettingen e. V.
MiDo
Auf Wunsch, bieten wir ihnen auch Gruppenführungen an, wo wir im Detail auf ihre Fragen eingehen können.
Wir wünschen ihnen einen informativen und erholsamen Rundgang
Über eine Rückmeldung an uns würden wir uns sehr freuen!
Ihre NaturSchutzGruppe Jettingen e. V.
MiDo