Naturschutzgruppe Jettingen e. V.
  • Aktuelles
  • Mitteilungsblatt
  • Termine
  • über uns
    • die Aktiven
    • die Jugendarbeit >
      • Aktuelles Jugend (bis 12.2015)
      • Fachgebiete >
        • Biotope >
          • Biotop Streuobstwiese
          • Biotop Steinriegel
          • Biotop Baum
        • Wildblumen >
          • Frühling >
            • Stinkende Nieswurz
            • Gemeine Kuhschelle
            • Pestwurz
            • Leberblümchen
            • Huflattich
            • Scharbockskraut
            • Blaustern
            • Seidelbast
            • Salomonsiegel
            • Wasserschwertlilie
            • Ährige Teufelskralle
          • Sommer >
            • Türkenbund
            • Klatschmohn
            • Einbeere
            • Fuchsschwanzklee
            • Acker-Wachtelweizen
            • Johanniskraut
            • Fuchssches Greiskraut
            • Baldrian
            • Große Karde
            • Wilde Möhre
            • Tollkirsche
            • Schwalbenwurz
            • Bittersüßer Nachtschatten
            • Wilde Resede
            • Ackerwinde
            • Wegwarte
            • Schafgarbe
            • Wiesen-Pippau
            • Kuckucks-Lichtnelke
            • Königskerze
            • Leimkraut
            • Leinkraut
            • Froschlöffel
            • Springkraut, Echtes-
          • Herbst >
            • Kanadische Goldrute
            • Wiesenlabkraut
            • Echtes Labkraut
            • Fransen-Enzian
            • Herbst-Zeitlose
            • Wasserdost, gemeiner
          • Wildorchideen >
            • Waldvöglein
            • Stendelwurze
            • Waldhyazinthe
            • Nestwurz
            • Fuchs´Fingerwurz
            • Großes Zweiblatt
            • Bocksriemenzunge
            • Ragwurze >
              • Bienenragwurz
              • Spinnenragwurz
            • Ohnsporn
            • Pyramidenwurz-Spitzorchis
            • Schwäbische Alb
        • Vögel
        • Fledermäuse
        • Insekten >
          • Insektenhotel
        • Bäume, Hecken und Sträucher >
          • Bäume
          • Hecken und Sträucher >
            • Hartriegel
            • Benjeshecke
        • Lehrpfade >
          • Lehrpfad 2 >
            • Einweihung Lehrpfad II am 30.8.2014
            • Übersicht der Exponate >
              • Rosskastanie
              • Feldahorn
              • gemeine Eberesche
              • Liguster
              • Sandbirke
              • Hecken
              • Schlehe / Schwarzdorn
              • Elsbeere
              • Holzapfel
              • Heckenrose
              • Traubeneiche
              • Walnussbaum
              • Weissdorn
              • Mispel
              • Vogelkirsche
              • alte Kohlbirne
              • Kaiser Winterlinde
              • Schwarzpappel / Pyramidenpappel
              • Espe / Zitterpappel
              • alte Paulsbirne
              • Schwarzpapppelreihe
              • Kornelkirsche
              • Berberis
              • Sanddorn
              • Haselnuss
              • Esche
    • Bilder, Videos
  • Wissenswertes
    • Infos >
      • Bäume, Sträucher, Stauden >
        • Baum des Jahres
        • Staude des Jahres
      • Blumen
      • Gemüse
      • Insekten
      • Vögel >
        • Vogel des Jahres
      • gesundes Leben
    • Natur- und Umweltschutz >
      • Gesetze
      • Naturdenkmale in Jettingen
      • Gemeinde Jettingen >
        • Ausgleichsmaßnahmen
    • Presseartikel
  • Service
    • Hilfe >
      • Browsereinstellungen
    • Kontakt >
      • Ansprechpartner
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
    • Newsletter
    • Letzte Änderungen
    • Impressum
  • alte Homepage

Biotop Baum

Biotop

<< Biotope
Es gibt weltweit tausende von bekannten Baumarten und jährlich werden weitere entdeckt. Sie können mehrere tausend Jahre alt werden. Der älteste Baum in Deutschland ist wohl eine Linde mit 1250 Jahren.
Bäume sind wichtige Pflanzen für uns Menschen und Lebens-räume für die Tierwelt.
BildLindenblatt
Die Blätter wandeln Kohlendioxid in den lebensnotwendigen Sauerstoff um. Im Herbst entsteht durch das Laub Dünger für den Boden wodurch wieder neues Leben entstehen kann. Bäume sind auch riesige Wasserspeicher. Sie nehmen über die Wurzeln das Wasser aus dem Boden auf und geben es gereinigt über die Blätter wieder an die Umgebung ab. Ein großer Laubbaum schafft so ungefähr 35.000 Liter im Jahr.
Für den Menschen ist auch das Holz des Baumes sehr wichtig. Es dient z. B. zum Heizen oder zum Bauen von Häusern und Möbeln.

Bild
Naturdenkmal - alte Linde
BildHummel auf Apfelblüte
Obstbäume erfreuen uns im Frühling mit ihrer Blütenpracht und liefern im Herbst herrliche Früchte, aus denen auch z. B. ein wohlschmeckender Apfelsaft oder unser Kulturgut Most erzeugt werden kann.
Der Baum ist aber auch ganz wichtig für die Tierwelt. Er bietet tausenden von Tieren Nahrung, Schutz und Unterkunft. Alle Bereiche eines Baumes, werden von Tieren genutzt. Während Vögel in der Baumkrone ihre Nester bauen und dort ihre Jungen aufziehen, bewohnen Pilze, Insekten und auch Höhlenbrüter wie die Fledermaus die Rinde und den Stamm. Die Blätter, Blüten und Früchte sind Nahrungsgrundlage für weitere Tiere, auch wenn sie bereits als Laub auf dem Boden liegen.

Durch die große Anzahl an Insekten bieten Bäume auch eine Nahrungsquelle für Tiere, die sich nicht von den Früchten oder Blättern der Pflanzen ernähren. So können beispielsweise auch Frösche oder Eidechsen von den Bäumen leben, wenn auch indirekt.
Aber nicht nur lebende Bäume sind als Lebensraum wichtig, auch Baumruinen können einen wichtigen Beitrag als Wohnraum und Futterquelle für verschiedene Tiere leisten. Sofern Baumruinen also keine Gefahr, etwa durch abbrechende Äste oder Umsturzgefahr darstellen, sollten sie nicht abgeholzt werden!
Bild
Bild
(teilw. aus Wiki)
>> Aufbau eines Baumes

  • >> Wikipedia - Baum
  • >> Baumkunde.de - Bäume bestimmen

Unsere Inhalte

Startseite
Neuigkeiten Aktive
Neuigkeiten Jugend
über uns
Fachgebiete
Wissenswertes

Service

Termine
Mitglied werden
Kontake
Hilfe
Impressum
Bild