Naturschutzgruppe Jettingen e. V.
  • Aktuelles
  • Mitteilungsblatt
  • Termine
  • über uns
    • die Aktiven
    • die Jugendarbeit >
      • Aktuelles Jugend (bis 12.2015)
      • Fachgebiete >
        • Biotope >
          • Biotop Streuobstwiese
          • Biotop Steinriegel
          • Biotop Baum
        • Wildblumen >
          • Frühling >
            • Stinkende Nieswurz
            • Gemeine Kuhschelle
            • Pestwurz
            • Leberblümchen
            • Huflattich
            • Scharbockskraut
            • Blaustern
            • Seidelbast
            • Salomonsiegel
            • Wasserschwertlilie
            • Ährige Teufelskralle
          • Sommer >
            • Türkenbund
            • Klatschmohn
            • Einbeere
            • Fuchsschwanzklee
            • Acker-Wachtelweizen
            • Johanniskraut
            • Fuchssches Greiskraut
            • Baldrian
            • Große Karde
            • Wilde Möhre
            • Tollkirsche
            • Schwalbenwurz
            • Bittersüßer Nachtschatten
            • Wilde Resede
            • Ackerwinde
            • Wegwarte
            • Schafgarbe
            • Wiesen-Pippau
            • Kuckucks-Lichtnelke
            • Königskerze
            • Leimkraut
            • Leinkraut
            • Froschlöffel
            • Springkraut, Echtes-
          • Herbst >
            • Kanadische Goldrute
            • Wiesenlabkraut
            • Echtes Labkraut
            • Fransen-Enzian
            • Herbst-Zeitlose
            • Wasserdost, gemeiner
          • Wildorchideen >
            • Waldvöglein
            • Stendelwurze
            • Waldhyazinthe
            • Nestwurz
            • Fuchs´Fingerwurz
            • Großes Zweiblatt
            • Bocksriemenzunge
            • Ragwurze >
              • Bienenragwurz
              • Spinnenragwurz
            • Ohnsporn
            • Pyramidenwurz-Spitzorchis
            • Schwäbische Alb
        • Vögel
        • Fledermäuse
        • Insekten >
          • Insektenhotel
        • Bäume, Hecken und Sträucher >
          • Bäume
          • Hecken und Sträucher >
            • Hartriegel
            • Benjeshecke
        • Lehrpfade >
          • Lehrpfad 2 >
            • Einweihung Lehrpfad II am 30.8.2014
            • Übersicht der Exponate >
              • Rosskastanie
              • Feldahorn
              • gemeine Eberesche
              • Liguster
              • Sandbirke
              • Hecken
              • Schlehe / Schwarzdorn
              • Elsbeere
              • Holzapfel
              • Heckenrose
              • Traubeneiche
              • Walnussbaum
              • Weissdorn
              • Mispel
              • Vogelkirsche
              • alte Kohlbirne
              • Kaiser Winterlinde
              • Schwarzpappel / Pyramidenpappel
              • Espe / Zitterpappel
              • alte Paulsbirne
              • Schwarzpapppelreihe
              • Kornelkirsche
              • Berberis
              • Sanddorn
              • Haselnuss
              • Esche
    • Bilder, Videos
  • Wissenswertes
    • Infos >
      • Bäume, Sträucher, Stauden >
        • Baum des Jahres
        • Staude des Jahres
      • Blumen
      • Gemüse
      • Insekten
      • Vögel >
        • Vogel des Jahres
      • gesundes Leben
    • Natur- und Umweltschutz >
      • Gesetze
      • Naturdenkmale in Jettingen
      • Gemeinde Jettingen >
        • Ausgleichsmaßnahmen
    • Presseartikel
  • Service
    • Hilfe >
      • Browsereinstellungen
    • Kontakt >
      • Ansprechpartner
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
    • Newsletter
    • Letzte Änderungen
    • Impressum
  • alte Homepage

Waldvöglein

Cephalanthera damasonium
Cephalanthera rubra

<< Wildorchideen





Sie zählen zu den sogenannten "Waldorchideen", weil sie bevorzugt in Wäldern, vor allem an den Wegrändern auftreten. Genau wie die Arten Neottia und Epipactis verfügen sie über ein Wurzelgeflecht. Genau so wie diese Arten sind sie sehr stark von ihrem Wurzelpilz abhängig, und da dieser wiederum mit den Bäumen symbiotisch verbunden ist, hängt ihre Existenz auch von einem Baumbestand ab. Verschwindet der Baum oder die Bäume, dann verschwinden auch die Orchideen.
Blütezeit: Weißes Waldvöglein Mai bis Juni, Rotes Waldvöglein Juni bis Juli

Weiße Waldvöglein öffnen ihre Blüten nur unvollständig, bei schlechter Witterung oft gar nicht. Trotzdem ist ihr Fruchtansatz bedingt durch Selbstbestäubung (Autogamie) recht groß.

Unsere Inhalte

Startseite
Neuigkeiten Aktive
Neuigkeiten Jugend
über uns
Fachgebiete
Wissenswertes

Service

Termine
Mitglied werden
Kontake
Hilfe
Impressum
Bild