Naturschutzgruppe Jettingen e. V.
  • Aktuelles
  • Mitteilungsblatt
  • Termine
  • über uns
    • die Aktiven
    • die Jugendarbeit >
      • Aktuelles Jugend (bis 12.2015)
      • Fachgebiete >
        • Biotope >
          • Biotop Streuobstwiese
          • Biotop Steinriegel
          • Biotop Baum
        • Wildblumen >
          • Frühling >
            • Stinkende Nieswurz
            • Gemeine Kuhschelle
            • Pestwurz
            • Leberblümchen
            • Huflattich
            • Scharbockskraut
            • Blaustern
            • Seidelbast
            • Salomonsiegel
            • Wasserschwertlilie
            • Ährige Teufelskralle
          • Sommer >
            • Türkenbund
            • Klatschmohn
            • Einbeere
            • Fuchsschwanzklee
            • Acker-Wachtelweizen
            • Johanniskraut
            • Fuchssches Greiskraut
            • Baldrian
            • Große Karde
            • Wilde Möhre
            • Tollkirsche
            • Schwalbenwurz
            • Bittersüßer Nachtschatten
            • Wilde Resede
            • Ackerwinde
            • Wegwarte
            • Schafgarbe
            • Wiesen-Pippau
            • Kuckucks-Lichtnelke
            • Königskerze
            • Leimkraut
            • Leinkraut
            • Froschlöffel
            • Springkraut, Echtes-
          • Herbst >
            • Kanadische Goldrute
            • Wiesenlabkraut
            • Echtes Labkraut
            • Fransen-Enzian
            • Herbst-Zeitlose
            • Wasserdost, gemeiner
          • Wildorchideen >
            • Waldvöglein
            • Stendelwurze
            • Waldhyazinthe
            • Nestwurz
            • Fuchs´Fingerwurz
            • Großes Zweiblatt
            • Bocksriemenzunge
            • Ragwurze >
              • Bienenragwurz
              • Spinnenragwurz
            • Ohnsporn
            • Pyramidenwurz-Spitzorchis
            • Schwäbische Alb
        • Vögel
        • Fledermäuse
        • Insekten >
          • Insektenhotel
        • Bäume, Hecken und Sträucher >
          • Bäume
          • Hecken und Sträucher >
            • Hartriegel
            • Benjeshecke
        • Lehrpfade >
          • Lehrpfad 2 >
            • Einweihung Lehrpfad II am 30.8.2014
            • Übersicht der Exponate >
              • Rosskastanie
              • Feldahorn
              • gemeine Eberesche
              • Liguster
              • Sandbirke
              • Hecken
              • Schlehe / Schwarzdorn
              • Elsbeere
              • Holzapfel
              • Heckenrose
              • Traubeneiche
              • Walnussbaum
              • Weissdorn
              • Mispel
              • Vogelkirsche
              • alte Kohlbirne
              • Kaiser Winterlinde
              • Schwarzpappel / Pyramidenpappel
              • Espe / Zitterpappel
              • alte Paulsbirne
              • Schwarzpapppelreihe
              • Kornelkirsche
              • Berberis
              • Sanddorn
              • Haselnuss
              • Esche
    • Bilder, Videos
  • Wissenswertes
    • Infos >
      • Bäume, Sträucher, Stauden >
        • Baum des Jahres
        • Staude des Jahres
      • Blumen
      • Gemüse
      • Insekten
      • Vögel >
        • Vogel des Jahres
      • gesundes Leben
    • Natur- und Umweltschutz >
      • Gesetze
      • Naturdenkmale in Jettingen
      • Gemeinde Jettingen >
        • Ausgleichsmaßnahmen
    • Presseartikel
  • Service
    • Hilfe >
      • Browsereinstellungen
    • Kontakt >
      • Ansprechpartner
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
    • Newsletter
    • Letzte Änderungen
    • Impressum
  • alte Homepage

Kanadische Goldrute

Solidago canadensis

<< Herbstblüher
Systematik:
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Greiskräuter
Art: Fuchssches Greiskraut

Namen:
Senecio ist der Gattungsname, der von „Senex“ d.h. Greis kommt, weil die Körbchen zur Fruchtreife wie das Haupt eines Greises aussehen. „ovatus“ bedeutet „eiförmig“. Der Vorsatz  (Fuchssches …) im deutschen Namen hat die Pflanze zu Ehren des berühmten Arztes, Botanikers und Kräuterbuchautors Leonhard Fuchs aus Tübingen.

Vorkommen:
In krautreichen Laubwäldern an lichten Stellen, auf Schlägen, Halden und Weegrändern, besonders wenn der lehmige Boden nährstoff- und  humusreich ist.

Giftigkeit:
Die ganze Pflanzengattung ist mit einem giftigen und krebserregenden Alkaloid ausgestattet, das für Mensch und Tier schädlich ist und im Verdacht steht, erbgutschädigend zu sein. Vergiftungserscheinungen treten oft erst nach Wochen oder Monaten auf. Sehr hohe Dosen können zum sofortigen Tod führen.
Namen:
Solidago setzt sich zusammen aus dem lateinischen solidus, d.h. fest und agere für "machen", also gesund machen (in Anlehnung an die "Echte Goldrute")


Vorkommen: 
Die Kanadische Goldrute wurde bei uns ursprünglich als Zierpflanze eingeführt und hat sich dann rasch verbreitet (Neophyt). Sie bevorzugt helle, sommerwarme, basische Böden. Wo sie in Massen auftritt, verdrängt sie die vorherige Vegetation und kann so das ökologische Gleichgewicht stören.


Anwendung:
Im Gegensatz zur "Echten Goldrute" , welche in der Volksmedizin als harntreibendes Mittel bei Blasen- und Nierenleiden eingesetzt wird, können die Wirkstoffe der "Kanadischen Goldrute" wegen ihres geringeren Wirkstoffgehalts mit der ersteren nicht mithalten.
                                                                                                                                                       Ki.

Unsere Inhalte

Startseite
Neuigkeiten Aktive
Neuigkeiten Jugend
über uns
Fachgebiete
Wissenswertes

Service

Termine
Mitglied werden
Kontake
Hilfe
Impressum
Bild