Naturschutzgruppe Jettingen e. V.
  • Aktuelles
  • Mitteilungsblatt
  • Termine
  • über uns
    • die Aktiven
    • die Jugendarbeit >
      • Aktuelles Jugend (bis 12.2015)
      • Fachgebiete >
        • Biotope >
          • Biotop Streuobstwiese
          • Biotop Steinriegel
          • Biotop Baum
        • Wildblumen >
          • Frühling >
            • Stinkende Nieswurz
            • Gemeine Kuhschelle
            • Pestwurz
            • Leberblümchen
            • Huflattich
            • Scharbockskraut
            • Blaustern
            • Seidelbast
            • Salomonsiegel
            • Wasserschwertlilie
            • Ährige Teufelskralle
          • Sommer >
            • Türkenbund
            • Klatschmohn
            • Einbeere
            • Fuchsschwanzklee
            • Acker-Wachtelweizen
            • Johanniskraut
            • Fuchssches Greiskraut
            • Baldrian
            • Große Karde
            • Wilde Möhre
            • Tollkirsche
            • Schwalbenwurz
            • Bittersüßer Nachtschatten
            • Wilde Resede
            • Ackerwinde
            • Wegwarte
            • Schafgarbe
            • Wiesen-Pippau
            • Kuckucks-Lichtnelke
            • Königskerze
            • Leimkraut
            • Leinkraut
            • Froschlöffel
            • Springkraut, Echtes-
          • Herbst >
            • Kanadische Goldrute
            • Wiesenlabkraut
            • Echtes Labkraut
            • Fransen-Enzian
            • Herbst-Zeitlose
            • Wasserdost, gemeiner
          • Wildorchideen >
            • Waldvöglein
            • Stendelwurze
            • Waldhyazinthe
            • Nestwurz
            • Fuchs´Fingerwurz
            • Großes Zweiblatt
            • Bocksriemenzunge
            • Ragwurze >
              • Bienenragwurz
              • Spinnenragwurz
            • Ohnsporn
            • Pyramidenwurz-Spitzorchis
            • Schwäbische Alb
        • Vögel
        • Fledermäuse
        • Insekten >
          • Insektenhotel
        • Bäume, Hecken und Sträucher >
          • Bäume
          • Hecken und Sträucher >
            • Hartriegel
            • Benjeshecke
        • Lehrpfade >
          • Lehrpfad 2 >
            • Einweihung Lehrpfad II am 30.8.2014
            • Übersicht der Exponate >
              • Rosskastanie
              • Feldahorn
              • gemeine Eberesche
              • Liguster
              • Sandbirke
              • Hecken
              • Schlehe / Schwarzdorn
              • Elsbeere
              • Holzapfel
              • Heckenrose
              • Traubeneiche
              • Walnussbaum
              • Weissdorn
              • Mispel
              • Vogelkirsche
              • alte Kohlbirne
              • Kaiser Winterlinde
              • Schwarzpappel / Pyramidenpappel
              • Espe / Zitterpappel
              • alte Paulsbirne
              • Schwarzpapppelreihe
              • Kornelkirsche
              • Berberis
              • Sanddorn
              • Haselnuss
              • Esche
    • Bilder, Videos
  • Wissenswertes
    • Infos >
      • Bäume, Sträucher, Stauden >
        • Baum des Jahres
        • Staude des Jahres
      • Blumen
      • Gemüse
      • Insekten
      • Vögel >
        • Vogel des Jahres
      • gesundes Leben
    • Natur- und Umweltschutz >
      • Gesetze
      • Naturdenkmale in Jettingen
      • Gemeinde Jettingen >
        • Ausgleichsmaßnahmen
    • Presseartikel
  • Service
    • Hilfe >
      • Browsereinstellungen
    • Kontakt >
      • Ansprechpartner
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
    • Newsletter
    • Letzte Änderungen
    • Impressum
  • alte Homepage

Streuobstwiese

Biotop

<< Biotope

Historie der Streuobstwiese

Der Obstbau in der freien Landschaft ist eine vergleichsweise junge Erscheinung, die erst im 19. Jahrhundert richtig in Erscheinung trat. Der Weinbau wurde durch Frost, Krankheiten und insbesondere der Reblaus immer mehr aufgegeben und die freigewordenen Flächen wurden verstärkt obstbaulich genutzt. Zunächst handelte es sich bei den Obstbaumpflanzungen um so genannte Baumäcker mit Unternutzung Ackerbau und erst später, durch die Ausdehnung der Milchviehhaltung wurde die Unternutzung zur Wiese – und so wandelte sich die Bezeichnung Baumacker in Baum- bzw. Obstwiese. Obstwiesen gehören schon seit über 200 Jahren zum Landschaftsbild in Baden-Württemberg. Noch vor 50 Jahre waren diese Obstwiesen, die heute als Streuobstwiesen bezeichnet werden, die Basis für den Erwerbsobstbau.

Wir ernten heute von Bäumen, die unsere Vorfahren mit viel Mühe und Aufwand über Jahrzehnte erzogen haben. (Quelle
Bild

Definition der Streuobstwiese

„ Streuobstbau ist eine Form des naturverträglichen Obstbaus, bei dem großteils starkwüchsige, hochstämmige und großkronige Obstbäume in weiträumigen Abständen mit maximal 150 Bäumen je Hektar, meist auf Dauergrünland stehen. 

Charakteristisch für Streuobstbestände ist die regelmäßige Unternutzung als Dauergrünland. 
Daneben gibt es Streuobstäcker mit ackerbaulicher oder gärtnerischer Unternutzung, Streuobstalleen, sonstige linienförmige Anpflanzungen sowie Einzelbäume. Häufig sind die Streuobstbestände aus Obstbäumen verschiedener Arten und Sorten, Alters- und Größenklassen zusammengesetzt.“. 
BildHonigbiene auf Apfelblütte
In Streuobstwiesen können zwischen 2000 und 5000 Tierarten beheimatet sein. Den größten Anteil nehmen dabei Insekten, wie Käfer, Wespen, Hummeln und Bienen ein. Auch die Vielfalt der Spinnentiere und Tausendfüßer ist groß.

Die Honigbiene spielt für die Bestäubung der Obstbäume die her-ausragende Rolle. Da sie als komplettes Bienenvolk mit mehr als 10.000 Einzelbienen überwintern, sind sie rechtzeitig in der Lage, den größten Teil der Bestäubungsleistung zu erbringen.

BildKreuzspinne
Spinnen sind wegen des günstigen Kleinklimas in Streuobstwiesen sehr häufig. Sie finden hier einen idealen Lebensraum.

Durch besonnte und (halb-)schattige, trockene und feuchte Stellen, Holz- und Schnittgutlagerplätzen, bietet die Streuobstwiese wertvolle Sommer- und Überwinterungshabitate für verschiedene Amphibien- und Reptilienarten.

Für viele mitteleuropäische Vogelarten sind alte Streuobstbestände durch ihren Höhlen- und Totholzreichtum die idealen Brutstätten. Ihre Nahrungsgrundlage sind Spinnen, Insekten oder Tausendfü-ßer, die sie im Biotop Streuobstwiese reichlich finden.Auch Säugetiere finden hier gute Bedingungen zur Aufzucht ihrer Jungen. In brüchigen, mit Höhlen durchsetzten Altbäumen finden sie Schutz und Unterkunft.
Bild
Star
Bild
Drossel
Bild
Kohlmeise
(teilw. aus LOGL, Wiki)

>> ausführliche Informationen finden Sie hier bei LOGL
>> Wikipedia - Streuobstwiese

Unsere Inhalte

Startseite
Neuigkeiten Aktive
Neuigkeiten Jugend
über uns
Fachgebiete
Wissenswertes

Service

Termine
Mitglied werden
Kontake
Hilfe
Impressum
Bild