Naturschutzgruppe Jettingen e. V.
  • Aktuelles
  • Mitteilungsblatt
  • Termine
  • über uns
    • die Aktiven
    • die Jugendarbeit >
      • Aktuelles Jugend (bis 12.2015)
      • Fachgebiete >
        • Biotope >
          • Biotop Streuobstwiese
          • Biotop Steinriegel
          • Biotop Baum
        • Wildblumen >
          • Frühling >
            • Stinkende Nieswurz
            • Gemeine Kuhschelle
            • Pestwurz
            • Leberblümchen
            • Huflattich
            • Scharbockskraut
            • Blaustern
            • Seidelbast
            • Salomonsiegel
            • Wasserschwertlilie
            • Ährige Teufelskralle
          • Sommer >
            • Türkenbund
            • Klatschmohn
            • Einbeere
            • Fuchsschwanzklee
            • Acker-Wachtelweizen
            • Johanniskraut
            • Fuchssches Greiskraut
            • Baldrian
            • Große Karde
            • Wilde Möhre
            • Tollkirsche
            • Schwalbenwurz
            • Bittersüßer Nachtschatten
            • Wilde Resede
            • Ackerwinde
            • Wegwarte
            • Schafgarbe
            • Wiesen-Pippau
            • Kuckucks-Lichtnelke
            • Königskerze
            • Leimkraut
            • Leinkraut
            • Froschlöffel
            • Springkraut, Echtes-
          • Herbst >
            • Kanadische Goldrute
            • Wiesenlabkraut
            • Echtes Labkraut
            • Fransen-Enzian
            • Herbst-Zeitlose
            • Wasserdost, gemeiner
          • Wildorchideen >
            • Waldvöglein
            • Stendelwurze
            • Waldhyazinthe
            • Nestwurz
            • Fuchs´Fingerwurz
            • Großes Zweiblatt
            • Bocksriemenzunge
            • Ragwurze >
              • Bienenragwurz
              • Spinnenragwurz
            • Ohnsporn
            • Pyramidenwurz-Spitzorchis
            • Schwäbische Alb
        • Vögel
        • Fledermäuse
        • Insekten >
          • Insektenhotel
        • Bäume, Hecken und Sträucher >
          • Bäume
          • Hecken und Sträucher >
            • Hartriegel
            • Benjeshecke
        • Lehrpfade >
          • Lehrpfad 2 >
            • Einweihung Lehrpfad II am 30.8.2014
            • Übersicht der Exponate >
              • Rosskastanie
              • Feldahorn
              • gemeine Eberesche
              • Liguster
              • Sandbirke
              • Hecken
              • Schlehe / Schwarzdorn
              • Elsbeere
              • Holzapfel
              • Heckenrose
              • Traubeneiche
              • Walnussbaum
              • Weissdorn
              • Mispel
              • Vogelkirsche
              • alte Kohlbirne
              • Kaiser Winterlinde
              • Schwarzpappel / Pyramidenpappel
              • Espe / Zitterpappel
              • alte Paulsbirne
              • Schwarzpapppelreihe
              • Kornelkirsche
              • Berberis
              • Sanddorn
              • Haselnuss
              • Esche
    • Bilder, Videos
  • Wissenswertes
    • Infos >
      • Bäume, Sträucher, Stauden >
        • Baum des Jahres
        • Staude des Jahres
      • Blumen
      • Gemüse
      • Insekten
      • Vögel >
        • Vogel des Jahres
      • gesundes Leben
    • Natur- und Umweltschutz >
      • Gesetze
      • Naturdenkmale in Jettingen
      • Gemeinde Jettingen >
        • Ausgleichsmaßnahmen
    • Presseartikel
  • Service
    • Hilfe >
      • Browsereinstellungen
    • Kontakt >
      • Ansprechpartner
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
    • Newsletter
    • Letzte Änderungen
    • Impressum
  • alte Homepage

Sand- oder Weißbirke
Betula pendula


Name:

Betula ist der lateinische Name der Birke. Den Beinamen pendula hat sie wegen der herabhängenden jungen Zweige. Das Wort Birke ist ein germanisches Wort und bedeutet hell, womit die Rinde gemeint ist. Ehemals stand auch das Wort „Mai“ für diesen Baum als Sinnbild für das Ergrünen der Natur im Monat Mai.

Weitere Namen: Hänge-Birke, Weißbirke, Warzenbirke
Systematik:

Familie: Birkengewächse

Gattung: Birken
Vorkommen:

Auf nährstoffarmen, meist leicht nassen Böden stellt sich die Hängebirke schnell als Pioniergehölz ein.

Beschreibung:

Sommergrüner Laubbaum mit einer Höhe von maximal 30 Meter. Typisch ist die weiße Rinde, mit ihren charakteristischen schwarzen Rissen. Die Birke ist mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von ca. 70 Jahren der kurzlebigste Laubbaum unserer Breiten.
Verwendung:

In Parks und Gärten gepflanzt, ist die Birke ein dekorativer Baum. Bei der Anpflanzung ist allerdings zu beachten, dass dieser Baum viel Wasser zieht. Zu naher Standort an Abflussrohren kann fatale Folgen haben, da die feinen Wurzeln leicht in die Rohre eindringen und diese zerstören oder verstopfen. Das Holz wird  seiner Zähigkeit und des geringen Gewichtes wegen gerne als Baumaterial für Flugzeugpropeller sowie für Sperrholz verwendet. Wird das Holz trocken destilliert, dann fällt das sog. Juchtenöl an. Dieses dient zur Herstellung von Juchtenleder und gibt diesem auch seinen Namen. Birkenteer kannte man schon in der Steinzeit als Klebstoff für Pfeil- und Speerspitzen, sowie für Steinäxte.

Arzneilich verwendet man Juchtenöl gegen Erkrankungen der Haut. Ein Sud aus Birkenblättern wirkt harntreibend und wird als Bluteinigungsmittel bei Frühjahrskuren angewendet. Birkenelixier findet auch in der Haarpflege Anwendung (Birkin)

Ki
externe Links

< zurück

Unsere Inhalte

Startseite
Neuigkeiten Aktive
Neuigkeiten Jugend
über uns
Fachgebiete
Wissenswertes

Service

Termine
Mitglied werden
Kontake
Hilfe
Impressum
Bild