Naturschutzgruppe Jettingen e. V.
  • Aktuelles
  • Mitteilungsblatt
  • Termine
  • über uns
    • die Aktiven
    • die Jugendarbeit >
      • Aktuelles Jugend (bis 12.2015)
      • Fachgebiete >
        • Biotope >
          • Biotop Streuobstwiese
          • Biotop Steinriegel
          • Biotop Baum
        • Wildblumen >
          • Frühling >
            • Stinkende Nieswurz
            • Gemeine Kuhschelle
            • Pestwurz
            • Leberblümchen
            • Huflattich
            • Scharbockskraut
            • Blaustern
            • Seidelbast
            • Salomonsiegel
            • Wasserschwertlilie
            • Ährige Teufelskralle
          • Sommer >
            • Türkenbund
            • Klatschmohn
            • Einbeere
            • Fuchsschwanzklee
            • Acker-Wachtelweizen
            • Johanniskraut
            • Fuchssches Greiskraut
            • Baldrian
            • Große Karde
            • Wilde Möhre
            • Tollkirsche
            • Schwalbenwurz
            • Bittersüßer Nachtschatten
            • Wilde Resede
            • Ackerwinde
            • Wegwarte
            • Schafgarbe
            • Wiesen-Pippau
            • Kuckucks-Lichtnelke
            • Königskerze
            • Leimkraut
            • Leinkraut
            • Froschlöffel
            • Springkraut, Echtes-
          • Herbst >
            • Kanadische Goldrute
            • Wiesenlabkraut
            • Echtes Labkraut
            • Fransen-Enzian
            • Herbst-Zeitlose
            • Wasserdost, gemeiner
          • Wildorchideen >
            • Waldvöglein
            • Stendelwurze
            • Waldhyazinthe
            • Nestwurz
            • Fuchs´Fingerwurz
            • Großes Zweiblatt
            • Bocksriemenzunge
            • Ragwurze >
              • Bienenragwurz
              • Spinnenragwurz
            • Ohnsporn
            • Pyramidenwurz-Spitzorchis
            • Schwäbische Alb
        • Vögel
        • Fledermäuse
        • Insekten >
          • Insektenhotel
        • Bäume, Hecken und Sträucher >
          • Bäume
          • Hecken und Sträucher >
            • Hartriegel
            • Benjeshecke
        • Lehrpfade >
          • Lehrpfad 2 >
            • Einweihung Lehrpfad II am 30.8.2014
            • Übersicht der Exponate >
              • Rosskastanie
              • Feldahorn
              • gemeine Eberesche
              • Liguster
              • Sandbirke
              • Hecken
              • Schlehe / Schwarzdorn
              • Elsbeere
              • Holzapfel
              • Heckenrose
              • Traubeneiche
              • Walnussbaum
              • Weissdorn
              • Mispel
              • Vogelkirsche
              • alte Kohlbirne
              • Kaiser Winterlinde
              • Schwarzpappel / Pyramidenpappel
              • Espe / Zitterpappel
              • alte Paulsbirne
              • Schwarzpapppelreihe
              • Kornelkirsche
              • Berberis
              • Sanddorn
              • Haselnuss
              • Esche
    • Bilder, Videos
  • Wissenswertes
    • Infos >
      • Bäume, Sträucher, Stauden >
        • Baum des Jahres
        • Staude des Jahres
      • Blumen
      • Gemüse
      • Insekten
      • Vögel >
        • Vogel des Jahres
      • gesundes Leben
    • Natur- und Umweltschutz >
      • Gesetze
      • Naturdenkmale in Jettingen
      • Gemeinde Jettingen >
        • Ausgleichsmaßnahmen
    • Presseartikel
  • Service
    • Hilfe >
      • Browsereinstellungen
    • Kontakt >
      • Ansprechpartner
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
    • Newsletter
    • Letzte Änderungen
    • Impressum
  • alte Homepage

Neues von der Jugend

Hier gibt es Infos zu den Treffen der Jugend und Interessante Berichte/Artikel rund um die Natur und die Jugend.

<< zurück

Einstellung des 14-tägigen Jugendtreffs

1/1/2016

 
Auf Grund der geringen Nachfrage an unserem 14-tägigen Jugentreff der Naturschutzgruppe Jettingen, haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, diesen einzustellen.
Wir haben Vieles in der Vergangenheit versucht, um diesen Trend abzuwenden. Leider ist es uns nicht gelungen!
Die Jugendlichen werden heute durch die Schule, Ausbildung und Beruf stark gefordert und haben für ihre Freizeit viele konkurierende Angebote zur Auswahl. Weiterhin werden auch die Prioritäten ab einem bestimmten Alter anders gesetzt.
Leider ist unser Ziel, aus den Reihen der Jugendlichen zukünfte Aktive zu gewinnen, nicht gelungen!
Wir hoffen, dass unsere vergangene Jugendsarbeit bei unseren ehemaligen Jugendlichen Spuren hinterlassen und den Blick für den Schutz unserer heimischen Natur geöffnet haben.
Wir danken besonders unserer Jugendleiterin Sigrid Nonnenmacher für ihre liebevolle jahrelange Betreuung und Leitung der Jugendgruppen. Auch den vielen Aktiven, die Sie in der Jugendarbeit unterstützt haben möchten wir ein herzliches Dankeschön aussprechen.
Michael Dongus
​1. Vorsitzender

Thema des Monats - September 2015

2/9/2015

 

Klatschmohn (Papaver rhoeas)


Das Thema dieses Monats ist der Klatschmohn. Er gehört zu den Mohngewächsen und kommt häufig auf Wiesen oder Feldern vor. Der Klatschmohn ist ca. 20-90 cm hoch, besitzt eine rotleuchtende a. 6-8 cm große Blüte und einen Stängel mit abstehenden Haaren. Die Samen befinden sich in einer eierförmigen Fruchtkapsel.
Bild
Bild
Die Blütezeit des Klatschmohn ist zwischen Mai-Juli. Die Pflanze sollte man nicht essen,
da sie giftig ist und zu Magenbeschwerden und Übelkeit führen kann. Der Name Klatschmohn kommt davon, dass Kinder früher die Blüten "geklatscht" haben.


Mitgliedschaft

7/8/2015

 
Ist ihr Kind mindestens 8 Jahre alt und interessiert sich für Tiere, Pflanzen und alles rund um die Natur? Dann ist es bei uns genau richtig! Einfach mal an einem unserer Treffen reinschnuppern --> Wann/Wo die Treffen sind steht im Gemeindeblättle und hier auf dieser Seite.

Was wir machen?:
Wir machen über das Jahr verteilt viele tolle Aktivitäten. Zu den Highlights herstellen von unserem eigenen Apfelsaft, ein Ausflug im Jahr, Waldweihnachtsfeier und vieles mehr.

Mitgliedsantrag >>

    Für weitere Informationen bitte Kontakt aufnehmen:

Absenden





Bilder/Text: Mark Renschler

Sommerferienprogramm 2015

4/8/2015

 
Es war endlich wieder soweit: Das Sommerferienprogramm der NaturSchutzGruppe an dem wir Nisthilfen für Vögel bauten. Als jeder seine Bauteile geholt hatte bauten die Kinder in Zweierteams zwei Nisthilfen, um sich gegenseitig helfen zu können. Nach harter Arbeit hatten sich die Kinder unseren leckeren Apfelsaft und eine rote Wurst verdient.
Bild
Sie wollen einen Teil zur Natur beitragen und Vögeln eine sichere Nisthilfe bieten? Dann finden sie auf der Internetseite des Nabu eine Anleitung zum Bau eines Nistkasten ------------------------->
NABU >>



Bilder/Text: Mark Renschler

Thema des Monats - August 2015

1/8/2015

 

Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)


In diesem Monat geht es um eine Blume die im Wald ihr zuhause hat und zu den Rosengewächsen gehört: Die Wald-Erdbeere. Man sieht sie zum Großteil an Wegrändern von Laub-, Misch- und Nadelwäldern. Sie bekommt von Juli-September rote/süße Früchte. Ihre Blütezeit ist von April-Juni. Die Blüten haben dabei fünf weiße Blätter 
Bild
Bild
Erdbeeren bilden lange Ausläufer, die sich bewurzeln und Tochterpflanzen bilden. Die Erdbeeren die wir in unseren Gärten oder auf Erdbeerfeldern finden sind meistens Züchtungen.

Mark Renschler

Jahresausflug 2015 - Schiefererlebnispark Dormettingen

25/7/2015

 
Unser diesjähriger Jahresausflug ging in den Schiefererlebnispark nach Dormettingen. Dazu trafen wir uns am 24.07.2015 um 14:30 bei Walter Haag um dann mit Autos nach Dormettingen. An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an die Fahrer. In Dormettingen angekommen wurden wir direkt von einer Führerin begrüßt, die uns alles zeigte und erklärte. Danach ging es zum sogenannten "Klopfplatz", wo wir mit Hammer und Meisel in Schieferplatten nach Fossilien suchten.


Bild
Weitere Infos auf der Internetseite des Schiefererlebnisparks                    -->
Schiefererlebnis dormettingen >>



Bilder/Text: Mark Renschler

Danke ...

11/3/2015

 
... an alle tollen Helfer die an der Mitgliederversammlung und dessen Vorbereitung mitgewirkt haben. 

Die Powerpointpräsentation gibt es hier zum Download:
die_nsg-jugend_2014_und_2015.pptx
File Size: 56118 kb
File Type: pptx
Download File

Einladung zur Mitgliederversammlung am

20/2/2015

 
Bild
Hallo Zusammen,
wir wollen euch recht herzlich zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 20 Februar 2015 um 19:30 Uhr einladen. An diesem Abend wird auch ein Beitrag von der Jugend präsentiert. Wir würden uns freuen wenn ihr zahlreich erscheint.











Bis dahin liebe Grüße

Sigrid, Hans-Martin und die Jugendsprecher
weitere termine

Nächstes Treffen

9/1/2015

 
Bild
Hallo zusammen. Unser nächstes Treffen ist am 9. Januar. Dazu Treffen wir uns um 15:00 Uhr in unserem Vereinsraum im alten Rathaus wo auch um 17:00 der Abholpunkt ist. An diesem Tag wollen wir wieder etwas für die Mitgliederversammlung basteln zu der ihr am 20. Februar selbstverständlich eingeladen seit.
Bis dahin liebe Grüße

Sigrid, Hans-Martin und die Jugendsprecher
Weitere Termine

Änderung !!!

12/12/2014

 
Der Abholplatz von unserer Waldweihnachtsfeier  ist nicht bei der Löwenranch sondern bei Hans-Martin Haag (Kreuzung Schmiedegasse/Brechgasse). Bei der Zeit ändert sich soweit nichts.


Bis dahin liebe Grüße


Sigrid, Hans-Martin und die Jugendsprecher


Nächstes Treffen

11/12/2014

 
Bild
Hallo zusammen.
Unser nächstes Treffen findet am 12.12.2014 um 17:30 bei der Löwenranch (Kreuzung Herdweg / Listzstraße). An diesem Tag findet wie jeder Jahr unsere Waldweihnachtsfeier stat. Die Kinder können um 19:30 Uhr wieder bei der Löwenranch abgeholt werden. Damit wir gut Planene können bitte im voraus bei uns telefonisch anmeldet

Sigrid: 07452/790456 oder
015732491110
Hans-Martin: 07452/75380

Bis dahin liebe Grüße

Sigrid, Hans-Martin und die Jugendsprecher 


Weitere Termine

Mit dem Esel unterwegs

10/11/2014

 
Bei unserem Jahresausfug nach Grüntal zu den Eseln und Ziegen am 25.10. hatten wir Petrus auf unserer Seite. Er bescherte uns einen wunderschönen Herbsttag, der unsere kleine Wanderung im Schwarzwald zu einem Erlebnis werden ließ. 

Wir durften die Tiere an der Leine mit uns führen und die Kleinen unter 30 kg durften auch auf den Eseln reiten. Es ging über Stock und Stein, bergab und auch bergauf. Auch einen kleinen Bach mussten wir überqueren, wo wir dann feststellen mussten, dass die Esel da dann „bockig“ wurden und wir sie nur mit Karotten dazu bewegen konnten, dass sie durchs Wasser gingen. Die Ziegen hatten dabei keine Hemmungen. Auf dem Weg wurde uns aber sehr schnell klar, die Ziegen sind wirklich Allesfresser. 
Ob es nun Blätter, Obst oder Gräser waren, sie wollten überall stehen bleiben und fressen. So hatten wir dann auch zu Anfang etwas Mühe sie vorwärts zu treiben, bis Andreas, der Besitzer der Tiere, uns einige Tricks zeigte, wie wir sie zum Weiterlaufen bringen konnten. Alles in Allem war es ein unterhaltsamer Herbstnachmittag. 
Auf diesem Wege wollen wir uns auch noch bei unseren Fahrern Bertram, Michael und Ulrike recht herzlich bedanken, dass sie uns begleitet und ihre Autos zur Verfügung gestellt haben. 

Sigrid Nonnenmacher.

Endlich Ferien !!!

4/8/2014

 
Bild
Hallo große Turmfalken und kleine Schleiereulen, 
die Jugendsprecherschaft wünscht euch tolle und heiße Sommerferien. 

Lebewesen der Woche: Die Wurzelläuse

17/7/2014

 
Bild
Die Wurzelläuse sind ein Art der Schmierläuse. Sie Ernähren sich von Pflanzen, indem sie an den Wurzeln saugen. Die Schmierspuren an Blumentöpfen stammen von ihnen. Ihre Feinde, die zum Teil auch zur Bekämpfung des Schädlings dienen sind zum Beispiel der Marienkäfer, Schlupfwespen und die letzte Woche gezeigte Wiesenameise

Weitere Infos über die Wurzelläuse stehen bei dem vorherigen Tier der Woche, der Wiesenameise.           

Von Mark Renschler

Gewächs der Woche: Rote Lichtnelke

16/7/2014

 
Bild
Diese Pflanze  gehört wie der Name schon sagt zu den Nelkengewächsen. Man findet sie hauptsächlich auf Feuchtwiesen oder in Hecken. Man erkennt die Pflanze vor allem an ihren rosa- bis purpurfarbenen Blüten und  daran, dass sie geruchlos sind. Die Nelkenart zieht Hummeln und Tagfalter an, um sich fortzupflanzen. Das Besondere an ihr ist, das sie eine der wenigen Pflanzen ist, die Nektar für Tagfalter produziert.

Von Mark Renschler

Wir feiern Sommerabschluss

11/7/2014

 
Bild



Am vergangenen Freitag feierten wir unseren alljährlichen Sommerabschluss bei Familie Renschler im Garten, wo die großen Aktiven nach uns auch feierten.
Als erstes spielten wir verschiedene Spiele wie zum Beispiel Blinde Kuh, Faules Ei, ...
Eines der Spiele war aber besonders lustig und schwierig zugleich. Es hieß Skifahren, weil es so aussieht wie wenn man mit Skiern läuft. Das schwere dabei war aber, dass der Fuß, mit dem Fuß einer anderen Person verbunden wurde und man daher im Gleichschritt laufen muss. Das war gar nicht so leicht und viele flogen beim ersten Versuch hin.
Bild
Bild


Nach Spiel und Spaß kam dann auch die Verpflegung. Es gab rote und weiße Wurst zum essen, die Fritz frisch für uns gegrillt hat. 


Auch die Süßen kamen dank Siggi nicht zu kurz. Hierbei möchten wir uns auch recht herzlich bei ihr bedanken, dass sie uns bei den Treffen immer mit Äpfeln und Süßem 
versorgt.
Bild

Text: Mark Renschler     Bilder: Jana Bürger, Kim Herter, Sigrid Nonnenmacher     Bearbeitung: Mark Renschler

Nächstes Treffen !!! 11.07.2014

11/7/2014

 
Bild
Hier noch ein WICHTIGER Hinweis:
Da in diesem Jahr die Zecken wieder sehr aktiv sind solltet ihr euch nach den Treffen zuhause unbedingt danach untersuchen.

Hallo kleine Schleiereulen und große Turmfalken,
unser nächstes Treffen findet am 11.07.2014 um 16.00 bei Familie Renschler (Hauptstraße 35) statt. Wir werden an diesem Tag unseren Sommerabschluss feiern. Die Kinder können um 17.30 dort wieder abgeholt werden.


Liebe Grüße euer Jugendvorstand

>> Weitere Termine

Gewächs der Woche: Der Löwenzahn

9/7/2014

 
Bild
Der auch als Pusteblume bekannter Löwenzahn gehört zu der Familie der Korbblütlergewächsen (Asteraceae).
Er wird 5-50 cm groß. Zu den äußeren Merkmalen gehören die tiefgesägten Blätter und die leuchtend gelbe Blüten, die sich innerhalb weniger Tage zu den bei Kindern beliebten Pusteblumen entwickeln.  

Bei dieser Entwicklung verwandeln sich die Blüten in Samen, die vom Wind weitergetragen werden. Den Löwenzahn findet man meistens auf Wiesen, Weiden oder in Gärten als lästiges Unkraut.
Bild

Von Mark Renschler

Lebewesen der Woche: Gelbe Wiesenameise

9/7/2014

 
Bild
Das Insekt der Woche ist gehört dieses mal zu den Wirbellosen Tieren und ist die Gelbe Wiesenameise. Sie werden gerade einmal 4 mm groß. Das Vorkommen von den Tieren sind meistens Wiesen. Dort Wohnen sie zu Hunderttausenden in einem Ameisenhaufen, der ein Weg zum Unterirdischen ist. Diese Hügel werden bis zu einem halben Meter groß werden.
Der Ameise ihre Nahrung sind Läuse, wie zum Beispiel die Wurzelläuse. Diese werden entweder gefressen oder gemolken, da sie eine süßliche Flüssigkeit ausscheiden.



Mehr über die Wurzelläuse kommt in einer der nächsten Ausgaben von "Lebewesen der Woche"



Bild

Von Mark Renschler

Sommerferienprogramm: Naturlehrpfad "Öfele" spielend erleben und erkunden

7/7/2014

 
Es sind noch Plätze frei!!! Wo? Beim Sommerferienprogramm  der Naturschutzgruppe!!!

Bild

Passend zur Neueröffnung unseres neuen Lehrpfades haben wir dieses Jahr ein etwas anderes Ferienprogramm für euch. Bei diesem Ferienprogramm könnt ihr den neuen Lehrpfad auf spielerische weise entdecken und erkunden.

Angaben zum Ferienprogramm :

Termin: 

Alter: 
Kosten: 
Veranstalter:
 
Kontaktperson: 
Mittwoch 6.8.2014 von 14:00 bis ca. 16:45
9 bis 13 Jahre
5,00 Euro
NaturSchutzGruppe Jettingen e.V.
Hans-Martin Haag

>> Weitere infos zum neuen lehrpfad
>> infos zum Alten Lehrpfad
Mark Renschler

Wir bauen ein Insektenhotel für den neuen Naturlehrpfad

27/6/2014

 
An diesem Tag trafen wir uns alle im alten Bauhof, um unser Insektenhotel für den neuen Lehrpfad fertigzustellen.

Bild

So sah das Bienenhotel aus, nachdem wir es letztes mal zusammengeschraubt und zum teil schon mit "Apartments" versehen hatten. Doch an diesem Tag mussten wir noch viel fertig machen.


Nachdem die noch etwas Jüngeren Kinder die Schilfhalme zurechtschnitten, konnten die größeren sie dann in die freien Zwischenräume stecken. Diese dienen später als Räumlichkeiten für die kleineren Insekten.
 
Bild
Bild

Nach dieser Arbeit konnten dann die Turmfalken alles mit einem Gitter bespannen und festschrauben. Dabei war der Akkuschrauber im Einsatz. Die Schleiereulen nutzten die Zeit für eine kleine Pause um zu Spielen oder sich auszuruhen.




     Endlich alles fertig !!!
Bild

Das Bienenhotel hängt bald im neuen Naturlehrpfad
>> mehr über den neuen lehrpfad

                Text: Vanessa Zatti     Bilder: Julia Klein     Bearbeitung: Mark Renschler  

Wir wählen einen Jugendvorstand

6/6/2014

 
Dieses Treffen war ein etwas besonderes Treffen, da wir unsere Jugendvorstandschaft gewählt haben. Außerdem haben wir unseren neuen Raum (alter Raum des Wandervereins) bestuhlt und begutachtet.

Bild

Zu aller erst sind wir zu Hans-Martin gelaufen, um die Stühle von dem neuen Raum in den Anhänger zu laden. Solang Hans-Martin dann die Stühle zum alten Rathaus fuhr liefen wir zu Fuß dort hin. Beim Rathaus luden wir die Stühle dann aus und trugen sie nach oben in den Raum.


Im Raum angekommen ging es auch schon los. Es kamen zuerst einige fragen über den Raum die geklärt werden mussten bis wir dann zum Teil der Wahl übergingen.
Bild
Bild
Gewählt wurden:

1. Jugendsprecher : Mark Renschler
2. Jugendsprecher : Vanessa Zatti
1. Jugendbeisitzer : Julia Klein
2. Jugendbeisitzer : Yannik Bürger
Schriftführer         : Marcel Fogl

Bild (Namen von links nach rechts):
Yannik Bürger, Marcel Fogl, Vanessa Zatti, Mark Renschler, Julia Klein (nicht auf dem Bild)

>> weitere bilder der jugendvorstandschaft

Text: Marcel Fogl     Bilder: Patrick Zatti     Bearbeitung: Mark Renschler

Neuer Blog zu den Aktivitäten unserer Jugend

3/5/2014

 
Bild
Liebe Freunde und Mitglieder der NaturSchutzGruppe Jettingen,
hallo liebe Jugendliche!

Über diesen Blog könnt ihr zukünftig euch informieren, welche Aktivitäten und Unternehmungen in unseren Jugengruppen stattfinden.

Die Blogs werden in zeitlicher Reihenfolge aufgelistet.

Michael Dongus


Bild Sigrid Nonnenmacher
Jugendleiterin
"kleine Schleiereulen"

0157 32491110

Bild Hans-Martin Haag
Jugendleiter
"große Turmfalken"

0151 20661495

    Archive

    Januar 2016
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014

    Auswahl

    Alle
    Ausflug
    Blumen
    Jugend
    Termine
    Tiere
    Vorstand

Unsere Inhalte

Startseite
Neuigkeiten Aktive
Neuigkeiten Jugend
über uns
Fachgebiete
Wissenswertes

Service

Termine
Mitglied werden
Kontake
Hilfe
Impressum
Bild